Quantcast
Channel: FernUniversität in Hagen - Aktuelles für Beschäftigte
Viewing all 779 articles
Browse latest View live

Personalversammlung am 9.2.: Verändert sich die Hochschule?

$
0
0
Unter diesem Titel steht am Donnerstag, 9. Februar, die nächste Personalversammlung. Dazu lädt der Personalrat um 8 Uhr ins Seminargebäude ein. Die Tagesordnung im Überblick. [25. Januar 2017 | von proe | Rubrik: Termine]

Termine der Woche 30. Januar bis 5. Februar

$
0
0
Nächste Woche ist es etwas ruhiger im FernUni-Veranstaltungskalender. Zum Vormerken: Das Institut für Philosophie lädt zur Diskussion über Realismus als Herausforderung der Gegenwartsphilosophie ein. Inga Römer (Grenoble) ist in der Reihe "forum philosophicum" zu Gast. [26. Januar 2017 | von Carolin Annemüller | Rubrik: Termine]

Wendezeit: Über FernUni-Pioniere im wilden Osten

$
0
0
Fast 35 Jahre hat Wido Panitz aus der Stabsstelle Hochschulstrategie und strategische Kooperationen an der FernUniversität gearbeitet. Am morgigen Freitag hat er seinen letzten Arbeitstag in Hagen. Zum Abschluss blickt er für unsere Rückblende-Reihe zurück auf die Aktivitäten der FernUni in der Wendezeit. [26. Januar 2017 | von Wido Panitz, Stabsstelle Hochschulstrategie und strategische Kooperationen | Rubrik: Von Beschäftigten für Beschäftigte]

Digitalisierung beeinflusst Hochschulen in Forschung und Lehre

$
0
0
Was Unis aus den Erfahrungen der Musik- und Medienbranche lernen können, machte die FernUni-Tagung in Berlin deutlich. Eine ausführliche Dokumentation der Veranstaltung folgt. [26. Januar 2017 | von Anja Wetter | Rubrik: Campus]

Forschungsprojekt zu Instrumenten in der Verbraucherpolitik gestartet

$
0
0
Politikwissenschaftlerin Dr. Kathrin Loer forscht zu Instrumenten in der Verbraucherpolitik. Ihr neues Projekt ist jetzt an der FernUni gestartet. Es wird bis Ende 2019 mit 200.000 Euro vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung in NRW gefördert. [27. Januar 2017 | von Carolin Annemüller | Rubrik: Forschung und Lehre]

Tag der Komplimente für die FernUni

$
0
0
Beim alljährlichen Tag der Komplimente lobten wir unsere Community in sozialen Netzwerken - und die reagierte prompt: Viele Nutzerinnen und Nutzer schrieben zurück, was sie an der FernUni besonders toll finden. Hier kommt ein Best-of mit Lob für die gesamte Uni, für einzelne Profs, Modulbetreuungen und Teams in Regionalzentren. [30. Januar 2017 | von Oliver Baentsch | Rubrik: Campus]

Neue Jugend- und Auszubildendenvertretung gewählt

$
0
0
Mara Krax, Jan-Hendrik Wupper und Lukas Schwerin bilden den neuen Vorstand der Jugend- und Auszubildendenvertretung. Die JAV ist für alle Azubis der FernUni eine wichtige Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Ausbildung. Auch das Miteinander und der Austausch zwischen den Azubis kommt nicht zu kurz. [31. Januar 2017 | von Carolin Annemüller | Rubrik: Campus]

„Ein Ort zur Auseinandersetzung mit Lehre“

$
0
0
Die ersten Teilnehmenden aus dem NRW-Zertifikatsprogramm „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ haben ihre Urkunden erhalten, begleitet durch feierliche Worte von Prorektor Prof. Dr. Sebastian Kubis. [31. Januar 2017 | von Anja Wetter | Rubrik: Forschung und Lehre]

Ein Unpolitiker an den Hebeln der Macht

$
0
0
Wie können sich die Außen- und Sicherheitspolitik der USA unter Präsident Trump verändern? Was bedeutet das für Deutschland und Europa? Und was treibt Trump wirklich an? Zwei Politikwissenschaftler, Dr. Christopher Kaan und Dr. Martin List, äußern sich dazu. [01. Februar 2017 | von Gerd Dapprich | Rubrik: Forschung und Lehre]

Studiengänge digitaler gestalten: Teilprojekt startet am 8. Februar

$
0
0
Mit einem Workshop eröffnen das ZMI und die Rechtswissenschaftliche Fakultät die „Themenbezogene Digitalisierung für Pilotstudiengänge“. Beim ersten Treffen steht zunächst der Bachelor of Laws auf der Tagesordnung. [01. Februar 2017 | von Presse | Rubrik: Forschung und Lehre]

Digitalisierung in den Studiengängen

$
0
0
Prof. Dr. Theo Bastiaens, Prorektor für Digitalisierung und Internationalisierung, lädt zur Info-Veranstaltung zum Call „Digitalisierung in den Studiengängen" ein. Beginn ist am 16. Februar um 10 Uhr - bitte vormerken. [02. Februar 2017 | von proe | Rubrik: Termine]

Nachhaltiges Wirtschaften - lokal und global

$
0
0
Ungebremstes Wachstum versus Nachhaltigkeit: Diese Widersprüchlichkeit wurde bei der Tagung „Nachhaltige Entwicklungspolitik – lokal – global“ an der FernUniversität in Hagen intensiv diskutiert. Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Helmut Wagner (Mitte) hatte mit Jens Martens (Global Policy Forum, rechts) und Dr. Tilmann Altenburg (Deutsches Institut für Entwicklungspolitik) Experten aus der Praxis nach Hagen eingeladen. [03. Februar 2017 | von Carolin Annemüller | Rubrik: Forschung und Lehre]

Termine der Woche 6. bis 12. Februar

$
0
0
Verändert sich die Hochschule? Darum geht es am Donnerstag, 8 Uhr, bei der Personalversammlung. Dort gibt's für alle nichtwissenschaftlich Beschäftigten Informationen aus erster Hand vom Personalrat und der Hochschulleitung. Nachfragen sind erwünscht. [03. Februar 2017 | von Carolin Annemüller | Rubrik: Termine]

Dem neuen Astronauten ein herzliches „Glückauf!“ der FernUniversität

$
0
0
Matthias Maurer, der neue Astronaut der ESA, ist Absolvent der FernUniversität. An ihr hat er Wirtschaftswissenschaft für Ingenieure und Naturwissenschaftler studiert. [03. Februar 2017 | von Gerd Dapprich | Rubrik: Leute]

Aufzüge mit Tücken und Kurzinfos im Postkorb

$
0
0
Langjährige Kolleginnen und Kollegen erzählen in lockerer Folge aus der ersten Zeit ihrer Beschäftigung in Hagen. Heute: Monika Heil über die Arbeit im Studierendensekretariat in der Konkordiastraße 5. [06. Februar 2017 | von Monika Heil, Dezernat 1.1., Lehre und Qualitätsmanagement | Rubrik: Von Beschäftigten für Beschäftigte]

Wie nutzen wir das Potenzial der Digitalisierung an der FernUniversität?

$
0
0
Prof. Dr. Viktoria Kaina reagiert mit ihrem Beitrag zur Digitalisierung auf die FernUni-Tagung in Berlin „Von anderen Branchen lernen". Mit ihrer Replik möchte sie die hochschulpolitische Diskussion zur Digitalisierung voranbringen. Die Politikwissenschaftlerin ruft dazu auf, Chancen und problematische Folgen von Digitalisierung im Gleichtakt zu diskutieren. [06. Februar 2017 | von Prof. Dr. Viktoria Kaina; Lehrgebiet Politikwissenschaft 1 | Rubrik: Von Beschäftigten für Beschäftigte]

Digitalisierung erfordert Transparenz und Partizipation

$
0
0
FernUni-Tagung „Veränderung durch Digitalisierung – Lernen von anderen Branchen“ in Berlin: Die Diskussion um neue Technologien und deren Folgen für die Hochschulen ist im vollen Gange – eine ausführliche Dokumentation mit Filmen und Videointerviews zur Veranstaltung. [06. Februar 2017 | von Anja Wetter | Rubrik: Campus]

Die FernUni als Gastgeberin für das Diversity-Forum

$
0
0
Was heißt es genau, Lehre diversitätssensibel zu gestalten? Und wie können die Möglichkeiten der Digitalisierung unterstützend genutzt werden? Über diese Fragen wurde beim Diversity-Forum des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft intensiv diskutiert. Die FernUni war zwei Tage lang Gastgeberin für Teilnehmende von acht deutschen Universitäten. [07. Februar 2017 | von proe | Rubrik: Campus]

Wirtschaftspolitik mit der Brechstange

$
0
0
„Trump hat anscheinend von Volkswirtschaft nicht viel Ahnung. Er denkt zu sehr als Unternehmer und ist nicht weitsichtig genug.“ Hans-Jörg Schmerer, VWL-Professor an der FernUniversität, bezweifelt, dass der US-Präsident rational handelt. [07. Februar 2017 | von Gerd Dapprich | Rubrik: Forschung und Lehre]

Kooperation für Kompetenzzentrum „Fernstudium“ ausgelotet

$
0
0
Bei einem Besuch von der russischen Wirtschaftsuniversität UNECON ging es um den Ausbau der Kooperation und die mögliche Zusammenarbeit beim Aufbau eines Fernstudiums in Sankt Petersburg. [08. Februar 2017 | von Anja Wetter | Rubrik: Campus]
Viewing all 779 articles
Browse latest View live